Nachhaltigkeitsbericht

in Ergänzung zum Geschäftsbericht 2023

 

AIXTRON-Gruppe

2023 auf einen Blick

73%
EU-Taxonomie-konforme
Umsatzerlöse

Vorjahr: 58%

207 
Neu eingestellte
Mitarbeiter**

Vorjahr: 238

79%
EU-Taxonomie-konforme
Investitionsausgaben
(CapEx)*

Vorjahr: 38%

61
Nationalitäten
Vorjahr: 50

65%
EU-Taxonomie-konforme
Betriebsausgaben
(OpEx)*

Vorjahr: 71,53%

32
Lernstunden pro Mitarbeiter
Vorjahr: 33

1.385

Lieferanten Weltweit
Vorjahr: 1.202

79% · 21% · 1%
Europa · Amerika · Asien
Verteilung des
Einkaufsvolumens

Vorjahr: 83% · 146% · 2%

 

* Im Sinne der EU-Taxonomie-Verordnung

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um ihn zu stoppen, brauchen wir gemeinsame und koordinierte Anstrengungen aller Interessensgruppen. Nur so können wir die Zukunft kommender Generationen nachhaltig sichern.

Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sind dabei wichtige Säulen und Motoren des Wandels. Sie müssen nachhaltige Innovationen, die fossile Brennstoffe ersetzen, entwickeln und anbieten. Die Industrie sollte diese Chance nutzen, in nachhaltige Technologien investieren und ihre Geschäfts- und Betriebsprozesse ökologisch ausrichten. Denn wir tragen eine große Verantwortung für die Gesellschaften, in denen wir tätig sind, und für die Weltgemeinschaft.

Bei AIXTRON sind wir uns dieser Verantwortung bewusst und handeln danach. Das Thema Nachhaltigkeit hat bei uns zwei Aspekte: Zum einen operieren wir an unseren Standorten energieeffizient und klimaneutral1. Zum anderen fördern wir mit unseren Anlagen die Verbreitung besonders energieeffizienter Technologien und forschen an noch nachhaltigeren Lösungen für die Zukunft.

Diese Strategie trägt Früchte und zahlt sich auf mehreren Ebenen aus:

  • Das Jahr 2023 war wirtschaftlich sehr erfolgreich für AIXTRON. Wir haben einen Umsatz von EUR 630 Mio. erzielt, von dem 73% taxonomiekonform waren (2022: 58%). Das entspricht einem Umsatzerlös von EUR 462 Mio., der ökologisch nachhaltig im Sinne der EU-Taxonomie war (2022: EUR 271 Mio.).
  • Wir haben unsere neue G10-Produktfamilie mit den Anlagen G10-SiC, G10-AsP und G10-GaN auf den Markt gebracht, die das gesamte Spektrum in den Bereichen Leistungselektronik und Optoelektronik abdecken. Damit heben wir die Leistungskennzahlen für die Herstellung besonders energieeffizienter Anwendungen wie E-Mobilität, Datenübertragung, erneuerbare Energien und Micro LED-Displays noch einmal deutlich an. Die Resonanz unserer Kunden zeigt, dass wir mit unseren Technologien den Nerv der Zeit getroffen haben.
  • Wir haben mit dem Bau unseres neuen Innovationszentrums begonnen, in das wir rund 100 Millionen Euro investieren. Dort werden wir unsere eigenen Forschungsaktivitäten weiter ausbauen und gemeinsam mit unseren Lieferanten und Kunden an den nachhaltigen Innovationen von morgen arbeiten.
  • Wir haben unsere Betriebs- und Investitionsausgaben weiterhin nachhaltig im Sinne der EU-Taxonomie-Verordnung ausgerichtet. Der Anteil der taxonomiekonformen Betriebsausgaben (OpEx) lag bei 65% und unser Anteil der taxonomiekonformen Investitionsausgaben (CapEx) bei 79%.
  • Wir haben unser hohes Niveau im MSCI-Rating mit AA gehalten (2022: AA).

Verantwortung tragen wir aber nicht nur für mehr Nachhaltigkeit und die Gesellschaft im Allgemeinen, sondern an erster Stelle auch für unsere Belegschaft. Sie bildet das Rückgrat unseres Erfolgs und unserer Innovationskraft in allen Bereichen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeichnen sich durch ihre Expertise, Leidenschaft und Kreativität aus.

Sie pflegen eine besondere Unternehmenskultur, die auf Teamwork, Diversität und Internationalität basiert. Wir beschäftigen Menschen aus 61 Nationen und haben unsere Belegschaft im Jahr 2023 um rund 200 hochqualifizierte Kolleginnen und Kollegen erweitert. Wir fördern auch das gesundheitliche und soziale Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zum Beispiel durch den AIXTRON Virtual Run, der mit einer Spende an eine karitative Einrichtung verbunden ist.

1 bezogen auf Scope 1 und Scope 2

 

Die Grundlage für unseren finanziellen wie nichtfinanziellen Erfolg bildet eine wirksame und effiziente Corporate Governance. Sie definiert die entscheidenden Rahmenbedingungen für eine gute Unternehmensführung. AIXTRON verfügt seit vielen Jahren über hochentwickelte Corporate Governance Systeme, die wir stetig weiterentwickeln.

Im vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht geben wir Ihnen einen Überblick über unsere Nachhaltigkeitsstrategie sowie deren konkrete Umsetzung. Die darin aufgeführten Ergebnisse verdeutlichen anschaulich, woran wir heute und auch in Zukunft arbeiten.

Der Vorstand der AIXTRON SE

Über diesen Bericht

 

AIXTRON dokumentiert mit dem vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht die ökologischen und sozialen Leistungen und die erzielten Fortschritte bei der Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsziele für das Berichtsjahr 2023. Für unsere Stakeholder soll dadurch ersichtlich werden, wie ökologische und soziale Ziele und Maßnahmen zum Unternehmenserfolg beigetragen haben.

Die finanziellen Angaben und Leistungen von AIXTRON für das Geschäftsjahr 2023 können Sie unserem Geschäftsbericht entnehmen.

Der Berichtszeitraum entspricht dem Geschäftsjahr 2023, d.h. dem Zeitraum vom

01. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023.

Der Bericht umfasst die folgenden operativen Standorte der AIXTRON-Gruppe. Dazu zählen im Wesentlichen:

  • AIXTRON SE, Deutschland
  • AIXTRON Korea Co. Ltd., Korea
  • AIXTRON Ltd., Großbritannien
  • AIXTRON China Ltd., China
  • AIXTRON Inc., USA
  • AIXTRON Taiwan Co. Ltd., Taiwan
  • AIXTRON K.K., Japan 
  • AIXTRON Sdn. Bhd., Malaysia

Zum 31. Dezember 2023 verfügt AIXTRON über jeweils einen Produktions- sowie Forschungs-/Entwicklungsstandort in Herzogenrath und in Cambridge (UK) sowie Vertriebs- und Servicestandorte in den USA und Asien. Die überwiegende Mehrzahl unserer Mitarbeiter ist an unserem Standort in Deutschland tätig sowie ein erheblich kleinerer Teil in Großbritannien. Daher liegt der Schwerpunkt der Berichterstattung auf diesen beiden Standorten.

Übersicht der Standorte je Land inkl. Nutzung, Größe, Verteilung der Mitarbeiter und Verteilung der biodiversen Flächen nach Region. Unter biodiversen Flächen versteht AIXTRON u.a. Grünflächen, Streuwiesen, Hecken, Strauchbewuchs, Flächen für Insektenhotels, etc.

Wir verweisen hier auf die weiterführenden Angaben u. a. zur Aufstellung und Steuerung des Unternehmens in den Kapiteln "Grundlagen des Konzerns" des aktuellen Geschäftsberichts der AIXTRON-Gruppe.

Redaktioneller Hinweis

Für die bessere Lesbarkeit sprechen wir im vorliegenden Bericht durchgängig von Mitarbeitern. Das umschließt alle Geschlechter. Gleiches gilt auch für ähnliche Begriffe wie Teilnehmer, Vertreter, etc.

Rahmenwerk und Berichterstattung

Die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts erfolgt in Anlehnung an die Sustainability Reporting Standards der Global Reporting Initiative (GRI). Die Tabelle am Ende des Berichts gibt Aufschluss über die Zuordnung der Inhalte zu den Anforderungen des GRI- Rahmenwerks. Auf unserer AIXTRON-Internetseite finden Sie unter dem Menüpunkt

„Nachhaltigkeit“ begleitende Erläuterungen zu den in diesem Bericht dargestellten Informationen und Projekten.

Mit dem Bericht möchten wir an erster Stelle unseren Interessensgruppen (Stakeholdern) ein möglichst umfassendes Bild über die nichtfinanziellen Aspekte und Kennzahlen unserer Geschäftstätigkeit geben. Vereinzelte Kennzahlen wurden im Berichtsjahr 2023 erstmalig erfasst und in den vorliegenden Bericht mit aufgenommen. Sollten uns in einzelnen Fällen keine Daten aus den Vorjahren zur Verfügung stehen, ist bei diesen Kennzahlen eine Vergleichbarkeit zu früheren Jahren nicht möglich. In diesem Fall wird dies durch eine entsprechende Anmerkung kenntlich gemacht.

Aus den Anforderungen des deutschen CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes ergibt sich für AIXTRON die Pflicht zur Veröffentlichung einer nichtfinanziellen Erklärung. Mit unserem gesonderten nichtfinanziellen Bericht erfüllen wir die Anforderungen, die sich für uns aus § 315b Abs. 1 bis 3 HGB ergeben.

Alle Textabschnitte, Tabellen und Grafiken im Nachhaltigkeitsbericht, die dem nichtfinanziellen Bericht zugeordnet sind, sind mit einem Omega-Zeichen Ω gekennzeichnet. Daher sind nicht alle in diesem Bericht enthaltenen Angaben auch zwingend Bestandteil der gesonderten nichtfinanziellen Erklärung. Verweise auf Angaben des Lageberichts sind Teil der nichtfinanziellen Erklärung.

Nach § 289c Abs. 3 HGB sind wir verpflichtet, Themen auf ihre „doppelte Wesentlichkeit“ zu prüfen. Die doppelte Wesentlichkeit verlangt, dass Angaben zu den nichtfinanziellen Aspekten gemacht werden müssen, sobald folgende Kriterien erfüllt sind:

  1. Die Angaben sind notwendig, um den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage des Unternehmens zu verstehen.
  2. Die Angaben ermöglichen es nachzuvollziehen, wie sich die Geschäftstätigkeit des Unternehmens auf nichtfinanzielle Aspekte auswirkt.

 

Wir haben die ermittelten Themen auf diese doppelte Wesentlichkeit geprüft. Die Themen, die dieser Definition entsprechen, sind im Bericht ebenfalls durch ein Omega- Zeichen Ω gekennzeichnet. Diese Themen sind den jeweiligen Kapiteln in diesem Bericht zugeordnet. Es wurden – im Sinne des § 289c Absätze 2 und 3 HGB, § 315c HGB – weder bezüglich unserer eigenen Geschäftstätigkeit noch bezüglich unserer Geschäftsbeziehungen, Produkte und Dienstleistungen „wesentliche Risiken“ identifiziert, die „sehr wahrscheinlich schwerwiegende negative Auswirkungen“ haben oder haben werden.

Die in dem nichtfinanziellen Bericht gemachten Angaben und Kennzahlen zu unseren Nachhaltigkeitsaktivitäten wurden von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf (Deutschland) unter Anwendung der für die Nachhaltigkeitsberichterstattung einschlägigen Prüfungsstandards (ISAE 3000 Revised) einer unabhängigen Prüfung mit begrenzter Sicherheit („limited assurance“) unterzogen.

Dialog mit unseren Stakeholdern

Mit unseren Stakeholdern pflegen wir vertrauensvolle und langfristige Partnerschaften. Dabei ist uns – genau wie in unserem Unternehmen untereinander – ein partnerschaftlicher, respektvoller und konstruktiver Umgang wichtig. Wir verstehen uns als Teil dieser Gesellschaft. Daher engagieren wir uns für gesellschaftliche und soziale Projekte – insbesondere in der Region unseres Stammsitzes.

Die für AIXTRON wesentlichen Interessengruppen sind:

  • Kunden
  • Staat und Politik
  • Mitarbeiter
  • Medien
  • Kapitalmarktteilnehmer
  • Wissenschaft und Forschung
  • Lieferanten

Die Identifizierung der wichtigsten Stakeholder sowie deren Interessen sind für einen erfolgreichen Stakeholder-Dialog entscheidend (vgl. auch im Kapitel Nachhaltige Unternehmensführung und Nachhaltigkeitsstrategie / Wesentlichkeitsanalyse). Die Kategorisierung und Priorisierung der Interessensgruppen erfolgte anhand nachfolgender Kriterien:

  • Interessen der Stakeholder
  • Einflussnahme der Stakeholder
  • Erwartungen der Stakeholder an AIXTRON
  • Abhängigkeit der Stakeholder von AIXTRON
  • Wert für AIXTRON, mit diesem Stakeholder in Kontakt zu treten

Wir reflektieren den Prozess zur Identifikation der wichtigsten Stakeholder und der relevanten Themen regelmäßig und passen diesen – wo notwendig – an.

Wichtigste Stakeholder, Themen und Formen des Dialogs

02
02

NACHHALTIGE UNTERNEHMENS­FÜHRUNG UND NACHHALTIGKEITS­STRATEGIE

Wer wir sind und was wir machen

Die AIXTRON-Gruppe („AIXTRON“ oder „das Unternehmen“) ist ein führender Anbieter von Depositionsanlagen für die Halbleiterindustrie.

 

 

Weiterlesen
03
03

UMWELT

Wir sehen den Schutz der Umwelt als maßgeblichen Faktor der Nachhaltigkeit unseres Geschäftsmodells und richten unser Handeln danach aus. Darüber hinaus stehen wir dazu im engen Austausch mit unseren Kunden und Lieferanten.

Weiterlesen
04
04

sOZIALES

Unsere weltweit führende Position basiert auf unseren hochinnovativen Technologien. Diese basieren auf dem Know-how unserer engagierten Kolleginnen und Kollegen, welche die Innovationskraft im Unternehmen sichern. 

Weiterlesen
05
05

Unternehmensführung

AIXTRON verpflichtet sich zu den Grundsätzen einer transparenten, verantwortungsvollen und auf eine nachhaltige Wertschöpfung ausgerichteten Unternehmensführung.

Weiterlesen
06
06

Kennzahlen

AIXTRON verpflichtet sich zu den Grundsätzen einer transparenten, verantwortungsvollen und auf eine nachhaltige Wertschöpfung ausgerichteten Unternehmensführung. 

Weiterlesen

Service

AIXTRON SE (Headquarters)

AIXTRON 24/7 Technical Support Line

AIXTRON Europe

AIXTRON Ltd (UK)

AIXTRON K.K. (Japan)

AIXTRON Korea Co., Ltd.

AIXTRON Taiwan Co., Ltd. (Main Office)

AIXTRON Inc. (USA)

Produkte

Vincent Meric
Vice President Marketing

Karriere

Laura Preinich
Recruiter

Tom Lankes
Talent Acquisition Expert - Ausbildungsleitung

Nachhaltigkeit 

Christoph Pütz
Senior Manager ESG & Sustainability

Unternehmen & Investor Relations

Christian Ludwig
Vice President

Ralf Penner
Senior IR Manager

Forschung & Entwicklung

Prof. Dr. Michael Heuken
Vice President Advanced Technologies

Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Ragah Dorenkamp
Director Corporate Communications