Nachhaltige Unternehmensführung und Nachhaltigkeitsstrategie

Wer wir sind und was wir machen

Die AIXTRON-Gruppe („AIXTRON“ oder „das Unternehmen“) ist ein führender Anbieter von Depositionsanlagen für die Halbleiterindustrie. Das Unternehmen wurde 1983 gegründet und hat seinen Sitz in Herzogenrath (Städteregion Aachen) mit Niederlassungen und Repräsentanzen in Europa, den USA und in Asien. Zum Ende des Jahres 2023 beschäftigten wir insgesamt 1.147 Mitarbeiter (Headcount). Seit 2020 ist AIXTRON neben dem TecDAX auch im MDAX gelistet.

Die Geschäftstätigkeit von AIXTRON umfasst die Entwicklung, Produktion und Installation von Anlagen für die Abscheidung (Deposition) komplexer Halbleitermaterialien, die Entwicklung von Verfahrenstechniken, die Beratung und Schulung sowie die Kundenbetreuung.

Unsere Produkte werden weltweit von Kunden zur Herstellung leistungsstarker Bauelemente für leistungselektronische und optoelektronische Anwendungen auf Basis von Verbindungshalbleitern genutzt. Diese Bauelemente werden in einer Vielzahl innovativer Anwendungen, Technologien und Industrien eingesetzt. Dazu gehören beispielsweise Micro LED- und Displaytechnologien, Datenübertragung, Kommunikation, Signal- und Lichttechnik, Sensorik und Leistungselektronik auf Basis von Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN), sowie viele weitere anspruchsvolle Hightech- Anwendungen.

Im Berichtsjahr 2023 haben wir bei einem Umsatz von EUR 630 Mio. (2022: EUR 463 Mio.) rund EUR 88 Mio.    (2022:    EUR    58    Mio.)    in Forschung und Entwicklung investiert. Dies entspricht rund 14% unseres Umsatzes, bei einer Eigenkapitalquote von 75% (2022: 73%). Der Hauptanteil unserer Umsatzerlöse entfiel mit knapp 50% auf Asien (2022: 68%), gefolgt von Europa mit 30% (2022: 14%) und Amerika mit 20% (2022: 18%). 

 

Unser Selbstverständnis und unsere Werte

 

Neben dem wirtschaftlichen Erfolg stehen auch ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen im Mittelpunkt unserer Geschäftstätigkeit. Nachhaltigkeit ist eine Voraussetzung für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg.

Als Ausrüster einer wegweisenden Schlüsselindustrie führen wir unsere Geschäfte umsichtig, verantwortungsvoll und unter Berücksichtigung der Interessen wesentlicher Stakeholder. Ziel ist es dabei, auf allen Stufen der Wertschöpfungskette nachhaltig zu agieren und die Nachhaltigkeit im Unternehmen weiter zu fördern.

Verantwortungsvolles Handeln ist einer von vier Unternehmenswerten von AIXTRON und damit zentraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Der Vorstand und unsere Führungskräfte stehen dabei in besonderem Maße in der Verantwortung und übernehmen eine Vorbildfunktion.

Als zukunftsorientiertes Technologieunternehmen ist ein effizientes und ressourcen- optimiertes Wirtschaften seit jeher Teil unseres Kerngeschäfts. Durch unsere Technologien und Anlagen werden Halbleiter immer leistungsfähiger und ressourcenschonender, wodurch sich die Effizienz einer Vielzahl von Endprodukten erhöht.

Dies betrifft Anwendungen aus Bereichen wie der Energieversorgung, Elektromobilität, Unterhaltungselektronik oder der Kommunikation. Damit tragen unsere Produkte dazu bei, nicht nur unseren eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern, sondern auch den unserer Kunden und insbesondere den der Endverbraucher in diesen Bereichen (vgl. dazu auch das Kapitel Innovationen als Wettbewerbsfaktor).

 

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

 

Nachhaltigkeit wurde in den vergangenen Jahren als ein wichtiges Prinzip der Unternehmensführung in unserem Unternehmen immer stärker verankert. Der Grundstein für unsere aktuelle Strategie wurde im Jahr 2018 gelegt. Zwei Jahre später wurden von Aufsichtsrat und Vorstand konkrete Nachhaltigkeitsziele definiert und incentiviert. Damit haben wir auch den nichtfinanziellen Zielen eine stärkere Gewichtung gegeben.

Eine wichtige Zielsetzung im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie war es, klimaneutral zu werden, was wir 2019 in den Scopes 1 und 2 erreicht haben. Dazu beziehen wir Graustrom plus Grünstromzertifikate in entsprechender Höhe und reduzieren alle unvermeidbaren CO2-Emissionen durch Klimaschutzprojekte.

Seit dem Berichtsjahr 2021 berichten wir auch über die vorgelagerte Wertschöpfungskette (Scope 3). In den folgenden Berichtsjahren wurde diese Analyse weiter optimiert. Dies entspricht unserem Anspruch, unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten, die damit verbundenen Richtlinien, Standards und Programme kontinuierlich zu verbessern. Auf diese Weise können wir die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Interessensgruppen noch besser erfüllen.

Vor diesem Hintergrund haben in unserer Nachhaltigkeitsstrategie fünf vorrangige Themen festgelegt.

Die fünf Kernthemen der AIXTRON-Nachhaltigkeitsstrategie

Diese Themen wurden zum Teil in unserer „Richtlinie für Nachhaltigkeit“ definiert und orientieren sich auch an den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung („United Nations Sustainable Development Goals - SDG“).

Die von uns unterstützten SDGs betreffen folgende Ziele:

  • Keine Armut
  • Gesundheit und Wohlergehen
  • Hochwertige Bildung
  • Geschlechtergleichheit
  • Bezahlbare und saubere Energie
  • Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
  • Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Leben an Land

Diese Ziele dienen als Orientierung für unsere tägliche und strategische Arbeit.

Die von AIXTRON unterstützten SDGs betreffen die o.a. Ziele

 

 

Ermittlung wesentlicher Themen

 

Zur Identifizierung der wesentlichen Themen für das Berichtsjahr 2023 wurde die Wesentlichkeitsanalyse aus dem Vorjahr genutzt und hinsichtlich der Veränderungen aus dem aktuellen Geschäftsjahr überprüft. Es wurden keine neuen wesentlichen Themen festgestellt, daher entsprechen die Ergebnisse denen des Vorjahres. Anhand dieser Wesentlichkeitsanalyse wurden die für uns relevanten ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Themen evaluiert.

Die Analyse konzentrierte sich auf Aspekte, die einen wesentlichen Einfluss auf unser Unternehmen haben. Hierfür wurden interne Fachexperten und Mitarbeiter befragt, die in kontinuierlichem Austausch mit unseren Stakeholdern stehen. Über diese umfassende interne Befragung, die auf der Expertise und langjährigen Erfahrung unserer Mitarbeiter gründete, konnten wir auch die externe Sichtweise abdecken.

Als Ergebnis wurden fünf Themencluster definiert, die wir in der Übersicht auf Seite 15 abgebildet haben.

Die nachfolgenden beiden Übersichten veranschaulichen die Bedeutung der jeweiligen Themenkomplexe sowie ihre zeitliche Einordnung - über alle Stakeholder hinweg.

In der folgenden Übersicht ist die Einschätzung der Stakeholder zum jeweiligen zeitlichen Horizont der als wesentlich erachteten Themenfelder abgebildet.

Die von den Stakeholdern als wesentlich erachteten Themenfelder sind in der folgenden Übersicht den drei übergeordneten Themenbereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zugeordnet.

Organisatorische Verankerung

 

Der Vorstand der AIXTRON SE trägt die Gesamtverantwortung für das Thema Nachhaltigkeit. Er wird durch die Abteilung ESG und Sustainability beraten und entscheidet über wichtige Nachhaltigkeitsthemen. Für die Umsetzung der vom Vorstand beschlossenen Ziele und Projekte sind die jeweiligen Fachbereiche und Niederlassungen der AIXTRON SE verantwortlich. Die Nachhaltigkeits-Arbeitsgruppe setzt sich zusammen aus den Verantwortlichen für das jeweilige Thema, z. B. Innovation, Technologie, Energiemanagement, Personalwesen, Betriebsrat, Compliance, Qualitätswesen oder auch Einkauf. Ziel ist es, relevante Nachhaltigkeitsthemen entlang der Unternehmensstrategie zu entwickeln, das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften zu stärken und in allen Unternehmensbereichen zu verankern. Innerhalb der Arbeitsgruppe berichten die Verantwortlichen an die Abteilung ESG und Sustainability über die Fortschritte einzelner Projekte im Unternehmen und treiben diese voran. In unserer CSR-Richtlinie sind die Eckpfeiler unseres Nachhaltigkeitsmanagements für alle Einheiten der AIXTRON SE formal und verbindlich festgeschrieben.

Service

AIXTRON SE (Headquarters)

AIXTRON 24/7 Technical Support Line

AIXTRON Europe

AIXTRON Ltd (UK)

AIXTRON K.K. (Japan)

AIXTRON Korea Co., Ltd.

AIXTRON Taiwan Co., Ltd. (Main Office)

AIXTRON Inc. (USA)

Produkte

Vincent Meric
Vice President Marketing

Karriere

Laura Preinich
Recruiter

Tom Lankes
Talent Acquisition Expert - Ausbildungsleitung

Nachhaltigkeit 

Christoph Pütz
Senior Manager ESG & Sustainability

Unternehmen & Investor Relations

Christian Ludwig
Vice President

Ralf Penner
Senior IR Manager

Forschung & Entwicklung

Prof. Dr. Michael Heuken
Vice President Advanced Technologies

Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Ragah Dorenkamp
Director Corporate Communications