Unternehmensführung

 

AIXTRON verpflichtet sich zu den Grundsätzen einer transparenten, verantwortungsvollen und auf eine nachhaltige Wertschöpfung ausgerichteten Unternehmensführung. Durch entsprechende Leitung und Überwachung der Gesellschaft wollen wir – Vorstand und Aufsichtsrat – dem Vertrauen Rechnung tragen, welches uns unsere Aktionäre, die Finanzmärkte, unsere Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit entgegenbringen. Wir sind davon überzeugt, dass diese Art der nachhaltigen Unternehmensführung, sowie das verantwortungsbewusste Handeln unserer Mitarbeiter eine wesentliche Grundlage für den Erfolg unseres Unternehmens darstellen.

Die Erklärung zur Unternehmensführung gemäß §§ 289f, 315d HGB sowie die aktuelle Entsprechenserklärung gemäß § 161 AktG, die von Vorstand und Aufsichtsrat im Februar 2024 verabschiedet wurde, sind auf unserer Internetseite unter Investoren/Corporate Governance dauerhaft zugänglich

Compliance, Ethik und Informationssicherheit

 

Der Vorstand verfolgt den Anspruch, alle Geschäfte in ethisch und rechtlich einwandfreier Weise zu tätigen. Neben der Einhaltung der gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen werden unsere unternehmensinternen Richtlinien sowie die Anforderungen der internen Interessensgruppen berücksichtigt.

AIXTRON toleriert kein korruptes oder strafbares Verhalten und distanziert sich ausdrücklich von Menschenrechtsverletzungen. Hierbei geben neben den gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen unsere unternehmensinternen Verhaltens- grundsätze, Richtlinien und Management Systeme den Handlungsrahmen vor.

Seit 2006 gilt insbesondere für die Mitglieder des Vorstands sowie unternehmensweit für Führungskräfte aus dem Bereich Finanzen und Personen in Schlüsselfunktionen der AIXTRON Ethikkodex. Dieser soll sicherstellen, dass aufrichtiges und ethisches Verhalten gelebt wird.

Die Führungskräfte aus dem Bereich Finanzen und Personen in Schlüsselfunktionen bestätigen jährlich für ihren Verantwortungsbereich, dass der vom Vorstand erlassene Ethikkodex bekannt ist und im täglichen Handeln eingehalten wird.

Darüber hinaus gilt für Vorstand, Aufsichtsrat, Senior Management Team und unsere Mitarbeiter unternehmensweit ein Compliance Verhaltenskodex, der zu einem verantwortungsbewussten und gesetzeskonformen Verhalten verpflichtet. Dieser wird durch das regelmäßig aktualisierte Compliance Handbuch und weiterführende Compliance Richtlinien mit konkreten Handlungsleitlinien untermauert und in Schulungen unterwiesen.

Die Schulungen für die aktualisierten Compliance Richtlinien, insbesondere für das Compliance Handbuch, wurden im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2023 begonnen. Die Teilnahme an Compliance Schulungen ist für unsere neuen Mitarbeiter verpflichtend und unverändert Bestandteil ihrer Einarbeitung. Darüber hinaus werden im Bedarfsfall – im Zuge von Risikobetrachtung und/oder von möglichen Compliance Verstößen, weitere Compliance Schulungen adressiert und durchgeführt. Der Compliance Schulungsprozess wird von unserer Compliance Abteilung gesteuert und die Umsetzung überwacht.

Unsere unternehmensweit geltende Anti-Korruptionsrichtlinie definiert formale und konkrete Regeln und Verhaltensgrundsätze zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung und ist verbindlich für unsere Mitarbeiter. Elementarer Bestandteil unseres unternehmensweiten Compliance-Schulungsprogramms ist es, unsere Mitarbeiter dafür zu sensibilisieren, mögliche Korruptions- und Bestechungsrisiken im täglichen Handeln frühzeitig zu erkennen. Hierzu gehört auch eine präventive Korruptionsbekämpfung.

Im Berichtsjahr 2023 sind uns – wie im Vorjahr auch – im gesamten AIXTRON Konzern keine Ereignisse in Bezug auf Bestechung und Korruption gemeldet geworden. Darüber hinaus wird die Einhaltung unserer Compliance Vorgaben quartalsweise vom Senior Management Team und von Mitarbeitern in Schlüsselpositionen schriftlich bestätigt.

Meldungen über mögliche Verstöße gegen internationale und nationale Gesetze sowie unseren unternehmensweiten Compliance Vorgaben und Verhaltensregeln können direkt an AIXTRONs Compliance-Abteilung sowie über AIXTRON’s Whistleblowing System gemeldet werden.

 

 

Verantwortung in der Lieferkette

 

AIXTRON stellt an seine Lieferanten die gleichen Erwartungen und Bedingungen, die es auch an sich selbst stellt. Definiert sind diese in einem verpflichtenden Lieferantenhandbuch.

Darin werden ethische und rechtliche Rahmenbedingungen für soziale und ökologische Standards definiert, z. B. in Bezug auf Korruption oder Konfliktmineralien wie Rohstoffe und Bodenschätze, die in Konfliktgebieten abgebaut oder gefördert werden.

Neben dem Preis und der Qualität der eingekauften Ware ist die Einhaltung dieser Standards für eine dauerhafte Zusammenarbeit eine grundlegende Voraussetzung (siehe Kapitel “Konfliktmineralien”).

AIXTRON fällt derzeit nicht in den Geltungsbereich des Lieferkettensorgfaltspflichten- gesetzes (LkSG). AIXTRON ist dennoch bestrebt, ein an das LkSG angelehntes Compliance Programm zum Schutz von Menschenrechten und der Umwelt im Geschäftsbereich und der Lieferkette von AIXTRON zu unterhalten, um die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und dem Anspruch von AIXTRON als verlässlichen und verantwortungsvollen Geschäftspartner gerecht zu werden (siehe auch Kapitel Kennzahlen der Lieferantenbeziehungen).

Konfliktmineralien

 

Der Wettbewerb um natürliche Ressourcen wie Mineralien, Öl und Holzkohle, fördert die weltweite systematische Verletzung von Menschenrechten und Umweltverschmutzung. Erlöse aus dem Abbau der Rohstoffe tragen dazu bei, bewaffnete Konflikte anzuheizen und Bürgerkriege zu finanzieren. Herstellung oder Abbau dieser Stoffe erfolgt oftmals illegal und außerhalb staatlicher Kontrolle, gesteuert durch Gruppen von Rebellen oder Milizen und geht zulasten der Minenarbeiter.

AIXTRON ist entschlossen, seine Geschäfte in allen Ländern, in denen das Unternehmen vertreten ist, fair und mit Anstand und Respekt zu führen. Deshalb unterstützt AIXTRON sowohl die Ziele des US-amerikanischen Dodd-Frank Acts, als auch der EU-Regelungen zu Konfliktmineralien zur Offenlegung der Herkunft risikobehafteter Mineralien, die in unseren Produkten verwendet werden. Im Rahmen ihrer Sorgfaltspflicht hat die AIXTRON-Gruppe hierzu ein Managementsystem implementiert, angelehnt an den OECD- Richtlinien für verantwortungsvolle Lieferketten von Mineralien aus konfliktbehafteten und risikoreichen Regionen.

Es werden alle direkten Lieferanten, die möglicherweise Materialien mit potenziellen Konfliktmineralien liefern, angeschrieben und aufgefordert, die Herkunftsländer der Mineralien zu ermitteln und AIXTRON zu melden. Sollten sich dabei Hinweise auf die Nutzung eines Rohstofflieferanten ergeben, der in Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzungen steht, reagieren wir konsequent und wirken daraufhin, dass dieser Lieferant den fraglichen Rohstofflieferanten kritisch prüft und aus der gemeinsamen Lieferkette entfernt. Um es internen und externen Personen und Interessengruppen zu ermöglichen, Hinweise, Bedenken und Beschwerden im Zusammenhang mit Konfliktmineralien - wenn gewünscht auch anonym - zu äußern, hat AIXTRON einen Beschwerdemechanismus eingerichtet, der u.a. auf der AIXTRON Web-Seite einzusehen ist.

Die Möglichkeiten von AIXTRON, im Rahmen seiner Lieferkette auf weltweit komplett konfliktfreie Schmelzen hinzuwirken, sind begrenzt. Um Einfluss und Auswirkungen der konfliktfreien Beschaffungspolitik zu maximieren, haben wir uns bereits vor vielen Jahren dazu entschlossen, der „Responsible Minerals Initiative“ (RMI) beizutreten.

 

Einhaltung des Datenschutzes

 

Der rechtskonforme und vertrauensvolle Umgang mit den personenbezogenen Daten unserer Kunden, Mitarbeiter und weiteren wesentlichen Interessengruppen ist für uns oberstes Gebot. Seit vielen Jahren ist der Datenschutz über Vorgaben in Form von Richtlinien, Standards und Prozesse in unserem Unternehmen verankert. Um die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO), die seit Mai 2018 in allen Mitgliedstaaten gilt, werden in unseren Datenschutzvorgaben berücksichtigt. Diese Datenschutzvorgaben unterliegen einer regelmäßigen Prüfung und Weiterentwicklung, wie beispielsweise unsere übergreifende Datenschutzrichtlinie.

Bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen werden wir von einem externen, unabhängigen Datenschutzbeauftragten unterstützt und beraten. Für das Berichtsjahr 2023 haben wir unserem Datenschutzbeauftragten und den zuständigen Behörden keinen Vorfall gemeldet.

 

Informationssicherheit

 

Der Schutz unserer Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sowie der Schutz sensibler Daten ist für uns als weltweit tätiges Technologieunternehmen mit hoher Innovationskraft von sehr hoher Bedeutung. In Zeiten einer voranschreitenden Entwicklung zur Digitalisierung und Vernetzung unserer Gesellschaft wächst auch die Bedrohung durch Cyberspionage und -sabotage. Die Informationssicherheit spielt seit Jahren eine wesentliche Rolle und genießt eine sehr hohe Priorität, denn Angriffe auf unsere IT-Infrastruktur können zum Verlust oder zur Verletzung der Integrität dieser sensiblen und vertraulichen Daten führen. Der Bereich „Informationssicherheit“ ist Teil der unabhängigen Corporate Governance Organisation und hat den Auftrag, gemeinsam mit unserer IT-Abteilung und anderen Fachbereichen, kontinuierlich mögliche Schwachstellen in unserer Organisation und Infrastruktur zu identifizieren, zu analysieren und zu evaluieren. Basierend auf diesen Ergebnissen werden geeignete Schutzmechanismen in unserer bestehenden Informationssicherheitsumgebung integriert und deren Wirksamkeit überwacht.

Neben technischen und organisatorischen Maßnahmen spielen unsere Mitarbeiter und deren Bewusstsein im Umgang mit sensiblen und vertraulichen Daten eine sehr wichtige Rolle. Unser implementiertes unternehmensweites Trainingsprogramm und die verpflichtende Teilnahme unserer Mitarbeiter an den regelmäßig stattfindenden Informationssicherheitstrainings sind wesentliche Bestandteile bei der Bewusstseinsförderung. Unsere bestehende Informationssicherheitsumgebung unterliegt einer stetigen Weiterentwicklung um unsere Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sowie sensiblen Daten bestmöglich zu schützen. Im Geschäftsjahr 2023 sind uns keine Vorfälle in Bezug auf Verletzung unserer Informationssicherheit bekannt geworden.

 

Qualitätsmanagement und Produktsicherheit

 

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2023 – Vorreiter der Transformation

AIXTRON war im Jahr 2023 Finalist in der Kategorie Maschinenbau. In der Urkunde hieß es, dass AIXTRON zu den Unternehmen gehört, “die in ihren Feldern besonders wirksame, erfolgreiche und beispielhafte Beiträge zur Transformation zeigen […]”.

 

 

 

 

 

Wir genießen eine führende Position im Markt, die aus einem großen Vertrauen unserer Kunden resultiert. Für uns ist es Verpflichtung und Ansporn zugleich, unsere technische Exzellenz, unseren erstklassigen Service und die hohen Qualitätsstandards zu jeder Zeit sicherzustellen.

Bei unserem Qualitätsversprechen und der Sicherheit unserer Anlagen verfolgen wir konsequent eine Null-Fehler-Strategie. Dies ist der Anspruch an uns selbst, ebenso wie gegenüber unseren Lieferanten. Dabei ist es nicht nur unser Selbstverständnis, alle gesetzlichen Produktanforderungen, -standards und -normen sowie Sicherheitsaspekte und sachgerechten Kennzeichnungen einzuhalten.

Es gehört zu unserem Selbstverständnis, alle lokalen Vorgaben in unseren Kundenmärkten umzusetzen. Deshalb beginnt bei uns die Produktsicherheit bereits mit der Produktentwicklung und begleitet den gesamten Beschaffungs- und Produktionsprozess.

Die formale übergeordnete Verantwortung für Produktsicherheit und Qualität liegt beim Vorstand, der die Ziele und Aufgaben dem Leiter für Qualitätsmanagement übertragen hat. Unsere Qualitätsabteilung trägt die Verantwortung für die Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagementsystems, erlässt unternehmensweit geltende Regelungen und überprüft regelmäßig deren Einhaltung. Das Qualitätshandbuch und die Qualitätspolitik beschreiben dabei den Kern unseres Handelns und sind öffentlich verfügbar.

Richtlinien und Prozesse sichern sowohl unsere Produktsicherheit als auch Produktentwicklung und regeln den Umgang mit möglichen Fehlern in entsprechenden Eskalationsstufen. Unser Leiter Qualitätsmanagement unterrichtet den Vorstand regelmäßig über bedeutende Entwicklungen und mögliche kritisch einzustufende Qualitätsvorfälle.

Im Geschäftsjahr 2023 wurden keine nennenswerten Qualitätsmängel festgestellt, die einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit und Sicherheit unserer Kunden gehabt haben.

 

 

Kennzahlen der Lieferantenbeziehungen

 

Aufgrund des hohen Wertschöpfungsbeitrags in der Lieferkette hat der Beschaffungsprozess eine hohe Bedeutung für den langfristigen Erfolg von AIXTRON. Wir fertigen selbst keine mechanischen und elektrischen Systeme und Komponenten, sondern konzentrieren uns auf die Entwicklung, Konfiguration und Endmontage.

Wir legen hohen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten. Dies kommt beispielsweise durch Entwicklungspartnerschaften zum Ausdruck, in denen wir gemeinsam mit den Lieferanten Bauteile und Baugruppen entwickeln. Ausschlaggebend für die Auswahl der Lieferanten sind in erster Linie Qualität, Fertigungskompetenz, Liefertreue und Preis.

Weiterhin verlangen wir die Einhaltung der geltenden Gesetze, Rechtsvorschriften und der Bestimmungen unseres Lieferantenhandbuchs. Daneben fordern wir, dass internationale Mindeststandards im Bereich Nachhaltigkeit, wie die Kernarbeitsnormen der International Labour Organisation (ILO), erfüllt werden. Wir dulden keine Verwendung von konfliktbehafteten Mineralien innerhalb der Lieferkette.

Aktuell arbeiten wir mit 1.385 Lieferanten aus 28 Ländern (2022: 1.202 Lieferanten aus 28 Ländern) zusammen.

Der Prozess der Risikoanalyse im Rahmen des an das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) angelehnten Compliance Programm zum Schutz von Menschenrechten und Umwelt im Geschäftsbereich der Lieferkette erfolgt bei AIXTRON in einem mehrstufigen Verfahren und nutzt die Methodik des LkSG, in dem eine Vielzahl von quantitativen und qualitativen Datenquellen für die Bewertung von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken herangezogen wird.

Das Ziel des mehrstufigen Verfahrens ist es, frühzeitig Risiken im eigenen Geschäftsbereich, bei unmittelbaren Zulieferern und im Falle einer substantiierten Kenntnis bei mittelbaren Zulieferern zu identifizieren bzw. zu priorisieren. Die strukturierte Priorisierung ermöglicht ein strukturiertes Herausfiltern von risikolosen Geschäftsbereichen und Zulieferern sowie die Fokussierung auf eine tiefergehende Betrachtung von kritischen Geschäftsbereichen und Zulieferern. Das Verfahren befähigt AIXTRON, wirksame und angemessene Präventions- und Abhilfemaßnahmen für prioritäre Risiken oder Risikobereiche abzuleiten.

Im aktuellen Berichtsjahr 2023 wurden durch unsere Qualitätsabteilung 17 Lieferanten- audits durchgeführt (2022: 32 Audits).

Wir bestärken unsere Lieferanten darin, Managementsysteme in den Bereichen Quality, Energie- und Umwelt, Risikomanagement, Datensicherheit, Nachhaltigkeit und sozial- und arbeitsrechtliche Standards zu etablieren.

Die Zusammenarbeit erstreckt sich auf Lieferanten z. B. aus dem Bereich Maschinen- und Anlagenbau, dem Bereich Elektrotechnik, aber auch Ingenieurdienstleistern sowie Lieferanten technischer Gase oder auch Energielieferanten. AIXTRON ist ein internationales Unternehmen und dennoch lokal verankert.

Trotz des weltweiten Einkaufs spielt eine lokale Wertschöpfung für uns eine sehr wichtige Rolle. Grund hierfür sind unter anderem die hohen technischen Anforderungen an unsere Lieferanten und die kurzen Kommunikationswege. In Deutschland werden zum Beispiel 53% (2022: 59%) des Einkaufsvolumens beschafft. Ausschlaggebend für die Auswahl ist immer, dass der Lieferant unsere hohen qualitativen Anforderungen erfüllt, die notwendige Fertigungskompetenz mitbringt und wettbewerbsfähige Preise bietet.

 

 

Verbände und Initiativen

 

Wir sind in einer Vielzahl von Organisationen und Verbänden engagiert, um die nachhaltige Entwicklung und Ressourceneffizienz in der Photonik und der Halbleitertechnik weiter voranzubringen. Bei Photonics21, heute eine Private Public Partnership (PPP) mit der Europäischen Kommission, und der International Solid State Lighting Alliance (ISA) in China sind wir Gründungsmitglied und fördern deren weitere Entwicklung aktiv.

 

 

Carbon Disclosure Project (CDP) / MSCI

 

Seit 2010 berichten wir im Rahmen unserer Teilnahme am Carbon Disclosure Project (CDP) einmal jährlich über die ökologischen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit und unserer Unternehmensstrategie zur Reduktion der CO2-Emissionen. So fördert AIXTRON die Transparenz für Investoren, Unternehmen, politische Entscheidungsträger und Medien. AIXTRON erzielte im aktuellen Berichtsjahr 2023 die Bewertung D. Im MSCI-Rating konnten wir den Score auf dem hohen Niveau AA halten.

 

 

Teil der bundesweiten Initiative „Energie-Effizienz-Netzwerk“

 

Seit 2016 engagieren wir uns als Gründungsmitglied zusammen mit fünf anderen Betrieben der Region Aachen im “Energie-Effizienz-Netzwerk”. Ziel des Netzwerks ist es, wirtschaftliche Energieeinsparpotenziale in Unternehmen zu identifizieren und zu realisieren. In den vergangenen Jahren konnten bereits mehr als 60.000 Megawattstunden Energie eingespart und dadurch mehr als 18.000 Tonnen CO2- Emissionen vermieden werden. Auch AIXTRON hat die Vorteile des Netzwerkes mit seinen vierteljährlichen Treffen für seine Energie- und Klimabilanz nutzen können. Im Jahr 2022 haben wir unsere Mitgliedschaft im Energie-Effizienz-Netzwerk verlängert und planen auch für die kommenden Jahre unsere weitere Teilnahme. Das Netzwerk ist Teil der bundesweiten Initiative „Energieeffizienz-Netzwerke“, die von der Bundesregierung und führenden Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft ins Leben gerufen wurde. Das Ziel der Initiative war es, bis zum Jahr 2020 durch die Initiierung und Durchführung von rund 500 neuen Energieeffizienz-Unternehmensnetzwerken Einsparungen von bis zu 75 PJ Primärenergie bzw. 5 Mio. t THG-Emissionen einzusparen. Im September 2020 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Fortführung des Projekts bis 2025 beauftragt, nun unter dem Titel „Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke“. Bis Ende 2025 sollen durch die Initiative 350 neue Netzwerke gegründet werden, wodurch neun bis elf Terawattstunden Endenergie und fünf bis sechs Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart werden sollen.

 

Mitgliedschaften in Organisationen und Verbänden

Service

AIXTRON SE (Headquarters)

AIXTRON 24/7 Technical Support Line

AIXTRON Europe

AIXTRON Ltd (UK)

AIXTRON K.K. (Japan)

AIXTRON Korea Co., Ltd.

AIXTRON Taiwan Co., Ltd. (Main Office)

AIXTRON Inc. (USA)

Produkte

Vincent Meric
Vice President Marketing

Karriere

Laura Preinich
Recruiter

Tom Lankes
Talent Acquisition Expert - Ausbildungsleitung

Nachhaltigkeit 

Christoph Pütz
Senior Manager ESG & Sustainability

Unternehmen & Investor Relations

Christian Ludwig
Vice President

Ralf Penner
Senior IR Manager

Forschung & Entwicklung

Prof. Dr. Michael Heuken
Vice President Advanced Technologies

Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Ragah Dorenkamp
Director Corporate Communications