28. April 2015 | Finanznachrichten

AIXTRON SE: Ertragslage verbessert, Ausblick bestätigt / Technologieportfolio durch Akquisition von PlasmaSi, Inc. konsequent verstärkt / Qualifikation der neuen AIX R6 schreitet voran


AIXTRON SE / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Prognose

2015-04-28 / 07:33


AIXTRON: Ertragslage verbessert, Ausblick bestätigt

Technologieportfolio durch Akquisition von PlasmaSi, Inc. konsequent verstärkt

Qualifikation der neuen AIX R6 schreitet voran

Herzogenrath, 28. April 2015 - AIXTRON SE (FSE: AIXA; NASDAQ: AIXG), ein führender Hersteller von Depositionsanlagen für die Halbleiterindustrie, hat heute seine Ergebnisse für das erste Quartal 2015 veröffentlicht.

Die Umsatzerlöse lagen im ersten Quartal 2015 mit EUR 40,3 Mio. (Q1/2014: EUR
43,9 Mio.) 8% unter dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. In Q4/2014 hatten sie mit EUR 58,0 Mio. einen um 31% höheren Wert erreicht.

Das EBITDA lag in Q1/2015 bei EUR -6,4 Mio. und verbesserte sich damit sowohl gegenüber dem vorangegangenen Quartal (Q4/2014: EUR -13,9 Mio.) als auch dem ersten Quartal des Vorjahres (Q1/2014: EUR -7,1 Mio.).

Der im September 2014 erhaltene Großauftrag eines chinesischen LED-Herstellers über 50 Showerhead(R)-MOCVD-Anlagen des neuen Typs AIX R6 wirkte sich erstmals auf den Auftragseingang und den Umsatz aus. Der Großteil dieses Auftrags wird jedoch im weiteren Verlauf des Jahres 2015 gebucht werden. Mit EUR 48,9 Mio. blieb der Auftragseingang inklusive Ersatzteilen und Kundendienst im ersten Quartal 2015 sowohl im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres (Q1/2014: EUR 49,5 Mio.) als auch gegenüber dem Vorquartal (Q4/2014: EUR 49,3 Mio.) stabil. In Anpassung an die geübte Praxis in der Industrie und aufgrund der verstärkten Aktivitäten im Bereich des Ersatzteil- und Servicegeschäfts hat der Vorstand beschlossen, die Berichterstattung auf den Gesamtauftragseingang inklusive Ersatzteilen und Serviceleistungen umzustellen.

Im Rahmen der zweiten Stufe des 5-Punkte-Programms passt das Unternehmen seine Organisation und Strukturen weiter den sich stetig ändernden Kunden- und Marktanforderungen an. Dabei verfolgt AIXTRON neben den Kosteneinsparungen zielgerichtet neue Marktchancen, zum Beispiel mit der neuen MOCVD-Produktgeneration AIX R6 und in Zukunftsfeldern wie Leistungs- und Logikhalbleitern sowie OLED. Die Übernahme des US-amerikanischen Technologie-Unternehmen PlasmaSi, Inc. zum 1. April 2015 erfolgte vor diesem Hintergrund und bietet Markt- und Kundensynergien mit der OVPD(R) Depositionstechnologie. Die Technologie von PlasmaSi kann für die kosteneffiziente Herstellung von allen OLED-Anwendungen verwendet werden. Mit gesteigertem Durchsatz im Vergleich zu bestehenden Technologien sieht AIXTRON erhebliche Marktchancen für diesen Dünnfilm-Verkapselungsprozess.


Eckdaten Finanzlage

  2015 2014 +/- 2015 2014 +/-
(in Millionen EUR) Q1 Q1*   Q1 Q4*  
Umsatzerlöse 40,3 43,9 -8% 40,3 58,0 -31%
Bruttoergebnis 8,8 10,0* -12% 8,8 10,4* -15%
Bruttomarge 22% 23%* -1pp 22% 18%* 4pp
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) -6,4 -7,1  
10%
-6,4 -13,9  
54%
Betriebsergebnis (EBIT) -8,8 -10,9 19% -8,8 -18,9 53%
EBIT-Marge -22% -25% 3pp -22% -33% 11pp
Nettoergebnis -9,5 -11,8 19% -9,5 -19,1 50%
Nettoergebnis-Marge -23% -27% 4pp -23% -33% 10pp
Ergebnis je Aktie - unverwässert (EUR) -0,08 -0,11 27% -0,08 -0,17 53%
Ergebnis je Aktie - verwässert (EUR) -0,08 -0,11 27% -0,08 -0,17 53%
Zahlungsmittelzufluss (Free Cashflow)** -12,1*** -13,8 12%  -12,1*** 5,9 n.m.
Auftragseingang
(inkl. Ersatzteile und Kundendienst)
48,9 49,5
-1%
48,9 49,3
-1%
Anlagen-Auftragsbestand (Periodenende) 79,0 64,2 23% 79,0 65,2 21%

*   Angepasst gemäß "Erläuternde Angaben, 1. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden" im Quartalsfinanzbericht Q1/2015.
**  CF laufende Geschäftstätigkeit + CF Investitionstätigkeit + Veränderung der kurzfristigen Finanzanlagen.
*** Ohne den Effekt i.H. von EUR 1,5 Mio. für ein kurzfristiges Darlehen im Vorfeld der Übernahme der PlasmaSi, Inc.


Geschäftsentwicklung

Der weltweite Trend zur LED-Beleuchtung setzt sich kontinuierlich fort. Diese Entwicklung sowie die Verfügbarkeit neuer und effizienterer MOCVD-Anlagengenerationen wirken sich bislang zwar noch nicht signifikant auf die Investitionsnachfrage aus. Im Gegensatz zu der Entwicklung 2010 sind die Wachstumspläne insbesondere chinesischer Hersteller jedoch von der insgesamt positiven Marktentwicklung getrieben, so dass von einer nachhaltigen Nachfrage auszugehen ist. Der bereits im September 2014 aus China erhaltene Großauftrag schlägt sich erstmals teilweise in den Zahlen des ersten Quartals 2015 nieder.

Die Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 lagen mit EUR 40,3 Mio.
8% unter dem Vergleichswert des Vorjahres (Q1/2014: EUR 43,9 Mio.; Q4/2014: EUR
58,0 Mio.).

Die Herstellungskosten verringerten sich insbesondere volumenbedingt in Q1/2015 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um EUR 2,5 Mio. auf EUR 31,5 Mio. (Q1/2014: EUR 34,0 Mio.; Q4/2014: EUR 47,6 Mio.).

Daraus resultierte ein im Quartalsvergleich leicht verringertes Bruttoergebnis in Höhe von EUR 8,8 Mio. (Q1/2014: EUR 10,0 Mio.; Q4/2014 EUR 10,4 Mio.).

Die betrieblichen Aufwendungen sanken aufgrund niedrigerer F&E-Aufwendungen und positiver Währungseffekte auf EUR 17,6 Mio. (Q1/2014: EUR 20,9 Mio.; Q4/2014: EUR 29,3 Mio.).

Aufgrund der zuvor beschriebenen Entwicklungen lag das EBIT im ersten Quartal 2015 mit EUR -8,8 Mio. 19% über dem vergleichbaren Vorjahreswert von EUR -10,9 Mio. (Q4/2014: EUR -18,9 Mio.).

Das Nettoergebnis in Q1/2015 verbesserte sich insbesondere aufgrund von weiteren Kostenreduktionen auf EUR -9,5 Mio. (Q1/2014: EUR -11,8 Mio.; Q4/2014: EUR -19,1 Mio.).

Der stabile Auftragseingang inklusive Ersatzteilen und Kundendienst im ersten Quartal 2015 spiegelt die weiterhin vorsichtige Marktnachfrage im Berichtszeitraum wider. Darin wirkte erstmals der zuvor genannte Großauftrag aus China, so dass der Auftragseingang mit EUR 48,9 Mio. nahezu den Wert des Vorjahres von EUR 49,5 Mio. (Q4/2014: EUR 49,3 Mio.) erreichte.

Der Anlagen-Auftragsbestand zum 31. März 2015 lag mit EUR 79,0 Mio. um 23% über dem vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres (Q1/2014: EUR 64,2 Mio.) und damit 21% über dem Auftragsbestand von EUR 65,2 Mio. zum 31. Dezember 2014.

Der Free Cashflow im ersten Quartal 2015 belief sich auf EUR -12,1 Mio. (Q1/2014: EUR
-13,8 Mio.; Q4/2014: EUR 5,9 Mio.). Dieser wurde um EUR -1,5 Mio. aus einem kurzfristigen Darlehen im Vorfeld der Übernahme der PlasmaSi, Inc. bereinigt.

Die liquiden Mittel inklusive kurzfristiger Finanzanlagen (Bankeinlagen mit einer Laufzeit von mindestens drei Monaten) beliefen sich zum 31. März 2015 auf EUR 263,2 Mio.
(31. Dezember 2014: EUR 268,1 Mio.) und lagen damit lediglich EUR 4,9 Mio. unter dem Vorquartal und EUR 28,8 Mio. unter dem vergleichbaren Wert des Vorjahres (31. März 2014: EUR 292,0 Mio.). Die Differenz zum Free Cashflow resultiert unter anderem aus Währungseffekten der in US-Dollar gehaltenen liquiden Mittel.


Bericht des Vorstands

"Derzeit haben wir Verträge mit sieben LED-Herstellern, die sich von der Leistungsfähigkeit unserer neuen Anlagengeneration überzeugen. Aufgrund der steigenden Auslastung gehen wir davon aus, dass sich die Nachfrage nach Produktionsanlagen positiv entwickeln wird. Gleichzeitig müssen wir uns weiterhin auf die konsequente Umsetzung unseres 5-Punkte-Programms konzentrieren und vor allem die Kostenseite im Blick haben. Dass wir in diesem Bereich auf einem guten Weg sind, belegen die weitere Verbesserung unserer Kennzahlen sowie die Fortschritte beim gezielten Ausbau unseres Produkt- und Technologieportfolios", erläutert Martin Goetzeler, Vorstandsvorsitzender der AIXTRON SE. "Das Technologieportfolio haben wir im OLED-Bereich durch den Anfang April erfolgten Erwerb von PlasmaSi, Inc. erfolgreich verstärkt und können damit in Zukunft knapp zwei Drittel der Wertschöpfungskette im Front-End der OLED-Produktion abdecken. Auch die Vorbereitungen zur Inbetriebnahme unserer Gen8-Demonstrationsanlage zur Herstellung großflächiger OLEDs verlaufen planmäßig. Erfreulich ist darüber hinaus, dass auch das Kundeninteresse an unseren anderen Technologien hoch ist."


Prognose bestätigt

Der Vorstand strebt in 2015 ein Wachstum in allen Technologiebereichen an sowie einen Anstieg der Umsatzerlöse auf EUR 220 Mio. bis EUR 250 Mio. an. Da das Unternehmen auch seine Innovationsfahrpläne, Produktivitäts- und Effizienzprogramme in allen Unternehmensbereichen vorantreibt, erwartet der Vorstand eine sequenzielle Verbesserung der Ertragslage in beiden Jahreshälften und ein positives EBITDA im zweiten Halbjahr 2015.


Finanzinformationen

Die Präsentation zu den Ergebnissen des ersten Quartals 2015 ist unter http://www.aixtron.com/de/investoren/ir-praesentationen verfügbar. Die vollständigen Finanztabellen des Konzerns (Gewinn- und Verlustrechnung, Sonstiges Ergebnis der Periode, Bilanz, Kapitalflussrechnung sowie Entwicklung des Eigenkapitals) zu dieser Pressemitteilung sind als Teil des Quartalsfinanzberichts Q1/2015 unter http://www.aixtron.com/de/investoren/finanzberichte abrufbar.


Telefonkonferenz für Investoren

Im Rahmen der Veröffentlichung der Gesamtjahresergebnisse Monate 2014 wird AIXTRON am Dienstag, den 28. April 2015, um 15:00 Uhr MESZ (06:00 a.m. PDT, 09:00 a.m. EDT) eine Telefonkonferenz (in englischer Sprache) für Analysten und Investoren abhalten. Sie können sich ab 14:45 Uhr MESZ (05:45 a.m. PDT, 08:45 a.m. EDT) unter folgender Telefonnummer in die Konferenz einwählen: +49 (69) 247501-899 oder +1 (212) 444-0296. Einen Audiomitschnitt oder eine Abschrift finden Sie nach der Konferenz unter http://www.aixtron.com/de/investoren/termine/telefonkonferenz.


Kontakt:

Guido Pickert
Investor Relations und Konzernkommunikation
T: +49 (2407) 9030-444
F: +49 (2407) 9030-445
invest@aixtron.com

Weitere Informationen über AIXTRON (FWB: AIXA, ISIN DE000A0WMPJ6; NASDAQ: AIXG, ISIN US0096061041) sind im Internet unter http://www.aixtron.com verfügbar.


Zukunftsgerichtete Aussagen
Dieses Dokument kann zukunftsgerichtete Aussagen über das Geschäft, die Finanz- und Ertragslage und Gewinnprognosen von AIXTRON im Sinne der "Safe Harbor"-Bestimmungen des US-amerikanischen Private Securities Litigation Reform Act von 1995 enthalten. Begriffe wie "können", "werden", "erwarten", "rechnen mit", "erwägen", "beabsichtigen", "planen", "glauben", "fortdauern" und "schätzen", Abwandlungen solcher Begriffe oder ähnliche Ausdrücke kennzeichnen diese zukunftsgerichteten Aussagen. Solche zukunftsgerichtete Aussagen geben unsere gegenwärtigen Beurteilungen und Annahmen wieder und gelten vorbehaltlich bestehender Risiken und Unsicherheiten. Sie sollten kein unangemessenes Vertrauen in die zukunftsgerichteten Aussagen setzen. Die tatsächlichen Ergebnisse und Trends können wesentlich von unseren zukunftsgerichtete Aussagen abweichen. Dies kann durch Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel die tatsächlich von AIXTRON erhaltenen Kundenaufträge, den Umfang der Marktnachfrage nach Depositionstechnologie, den Zeitpunkt der endgültigen Abnahme von Erzeugnissen durch die Kunden, das Finanzmarktklima und die Finanzierungsmöglichkeiten von AIXTRON, die allgemeinen Marktbedingungen für Depositionsanlagen, und das makroökonomische Umfeld, Stornierungen, Änderungen oder Verzögerungen bei Produktlieferungen, Beschränkungen der Produktionskapazität, lange Verkaufs- und Qualifizierungszyklen, Schwierigkeiten im Produktionsprozess, die allgemeine Entwicklung der Halbleiterindustrie, eine Verschärfung des Wettbewerbs, Wechselkursschwankungen, die Verfügbarkeit öffentlicher Mittel, Zinsschwankungen bzw. Änderung verfügbarer Zinskonditionen, Verzögerungen bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte, eine Verschlechterung der allgemeinen Wirtschaftslage sowie durch alle anderen Faktoren, die AIXTRON in öffentlichen Berichten und Meldungen aufgeführt und bei der U.S. Securities and Exchange Commission eingereicht hat. In dieser Mitteilung enthaltene zukunftsgerichtete Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen Einschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit verfügbaren Informationen und haben Gültigkeit zum Zeitpunkt dieser Mitteilung. AIXTRON übernimmt keine Verpflichtung zur Aktualisierung oder Überprüfung zukunftsgerichteter Aussagen wegen neuer Informationen, künftiger Ereignisse oder aus sonstigen Gründen, soweit keine ausdrückliche rechtliche Verpflichtung besteht.





2015-04-28 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de



349323  2015-04-28 

Unsere eingetragenen Warenzeichen: AIXACT®, AIXTRON®, Atomic Level Solutions®, Close Coupled Showerhead®, CRIUS®, EXP®, EPISON®, Gas Foil Rotation®, Optacap™, OVPD®, Planetary Reactor®, PVPD®, STExS®, Trijet®

Ihr Ansprechpartner

Investor Relations

Ralf Penner

Senior IR Manager

Tel: +49 (2407) 9030-6153

E-Mail senden

Service

AIXTRON SE (Headquarters)

AIXTRON 24/7 Technical Support Line

AIXTRON Europe

AIXTRON Ltd (UK)

AIXTRON K.K. (Japan)

AIXTRON Korea Co., Ltd.

AIXTRON Taiwan Co., Ltd. (Main Office)

AIXTRON Inc. (USA)

Produkte

Vincent Meric
Vice President Marketing

Karriere

Laura Preinich
Recruiter

Tom Lankes
Talent Acquisition Expert - Ausbildungsleitung

Nachhaltigkeit 

Christoph Pütz
Senior Manager ESG & Sustainability

Unternehmen & Investor Relations

Christian Ludwig
Vice President

Ralf Penner
Senior IR Manager

Forschung & Entwicklung

Prof. Dr. Michael Heuken
Vice President Advanced Technologies

Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Ragah Dorenkamp
Director Corporate Communications